Abbildung:
www.antmaps.org
Verbreitungsgebiet Harpegnathos venator
Erik Martens - zoologischer Fachhandel
aus der Ostheide - Norddeutschland
Harpegnathos venator ist eine Schnappkieferameise aus Südostasien (Thailand). Sie ist relativ bekannt in Deutschland.
Neue Berichte über diese schöne Ameisenart sind in jeder Community eine nette Abwechslung.
Die Arbeiterinnen sind 15 bis 16 mm groß, die Königin (/Gamergate) ist ebenfalls 15 bis 16 mm groß.
Der optische Unterschied besteht lediglich darin, dass der Thorax (Mittelteil) Flügelansätze aufweist und
deutlich breiter ist. Der Thorax ist bei Arbeiterinnen einschlägig schmaler.
Die Haltungstemperatur sollte 25-28 Grad Celsius betragen. Über 32 Grad Celsius ist nicht zu überschreiten
und auch unter 18 Grad sollte die durchschnittliche Haltungstemperatur fallen.
Haltungszubehör ist somit erforderlich: Eine Heizmatte ist empfehlenswert - ein Kabel meist ungünstiger in der Handhabung.
Spot-Lichter sind eigentlich nicht notwendig, es sei denn, man baut ein vollwertiges Terrarium mit Spot-Belichtung.
Die Feuchtigkeit sollte 'humid' sein - Es sollte nicht nass, aber stets leicht angefeuchtet sein.
Der Bodengrund sollte aus Humus + Mauersand + Perliten / feinem Tongranulat bestehen.
Die Larven benötigen zur Verpuppung Humus oder Sand/Lehm Partikel, um sich vernünftig
einpuppen zu können.
Die Arbeiterinnen schneiden sich aus der Kokonpuppe selbstständig heraus.
Die Fütterung sollte hauptsächlich lebendfütternd über Springschwänze, Terflys, kleine Heimchen oder kleine Schaben stattfinden.
Eine Zufütterung über abgekochte Futterinsekten ist möglich und manchmal empfehlenswert.
Abbildung:
www.antmaps.org
Verbreitungsgebiet Harpegnathos venator
Abschließend gibt es an dieser Stelle zwei Videos vom 02.05.2023. Es handelt sich um zwei Kolonien:
Kolonie 1 umfasst 19 Individuen und einige wenige Eier. Sie frisst aufmerksam abgekochte Futterinsekten und
lebt sich aktuell in dem neuen Nestblock ein.
Kolonie 2 umfasst 9 Individuen und 8 Kokonpuppen. Es sind 5 Eier vorhanden.
Die Kolonie frisst ebenfalls abgekochte Futterinsekten und lebt sich aktuell in diesem
Nestblock ein.
Haltungsupdate:
Relativ erfolgreich lässt sich diese Art in flachen Nestern mit 2-3 Kammern halten.
In diesem Fall habe ich jeder Kolonie ein Zweikammer-Nest zur Verfügung gestellt.
Die Bewässerung findet seitlich durch eine Spritze / Pipette statt.
.... hier geht es demnächst weiter - Ich wünsche weiterhin viel Spaß und Erfolg in der Ameisenhaltung!
Neuer Text