Kunden-Hinweis:
vom 25.07. bis zum 03.08.2025 findet eine Sommerpause statt.
Ihr könnt in diesem Monat mit "Sommerpause"
15% sparen.
Kundeninfo: Australische Ameisenarten folgen in Kürze ; Myrmecia, Camponotus, Pheidole
Allgemeine Informationen:
Erik Martens - zoologischer Fachhandel
aus der Ostheide - Norddeutschland
Kunden-Hinweis:
vom 25.07. bis zum 03.08.2025 findet eine Sommerpause statt.
Ihr könnt in diesem Monat mit "Sommerpause"
15% sparen.
Kundeninformation:
beachten Sie bitte die
unterschiedlichen Koloniegrößen
unter der Option " Koloniegröße
" .
Harpegnathos venator
...unsere
exklusive Artenbeschreibung :
- Wichtiger Kundenhinweis -
Kundenhinweis:
Diese Ameisenart besitzt ein Stachelglied ( Acidoporus beachten ) - regulär wird sich fest gebissen und dann zugestochen. Dieser Vorgang dauert unter einer Sekunde - benutzen Sie Federstahlpinzetten und/oder Handschuhe. Allergiker oder Personen mit einer Anfälligkeit gegenüber Stichwunden, Schwellungen
o
der gesundheitlichen Problemen (Asthma,..) in Zusammenhang mit einer möglichen Gefährdung durch einen Stich sollten Abstand von dieser Art halten und auf geeignetere Arten ohne Gefährdungsgrad ausweichen.
Wir empfehlen trotz aller Sorgfalt bei einer Haltung dieses Produkt zur direkten Behandlung:
Art | Harpegnathos venator Trivialname: |
|
Autor, Jahr | Smith, F., 1858 |
|
Taxonomie | Formicinae (Schuppenameisen) Subfamily: Ponerinae Tribe: Ponerini |
|
Herkunft | Herkunft: SF 2022/2023, Thailand Sand/Lehm Habitate mit kiesigem Bodengrund, gesteinsreiche Oberschicht, mit einzelnen Kanälen in tiefere Regionen - meistens jedoch sehr flachlebende Kolonien. Direkte urbane Umgebung bis kurz vor Siedlungen und tendenziell an eher nass-warmen Plätzen mit Holz/Stein/Moos-Anteil, wie aber auch kleineren Hanglagen. Beispiels vor Siedlungen häufiger gesichtet. Aufbau hier meist mit 3-5 größeren Kammern und einzelnen wenigen Erweiterungen - teilweise sogar Zweignest möglich bei über 100 Individuen. |
|
Kundeninformation: Die genaue Herkunft entnehmen Sie bitte der Deklaration. Je nach Herkunft muss separat auf eine eventuelle Ruhepause geachtet werden. Beachten Sie bitte, dass Dürreperioden, Regenperioden gemäßigte Zonen zu einer Legepause / Ruhepause führen können. |
||
Quelle: | www.antmaps.com | |
Allgemein |
Allgemein
|
|
Kolonietyp |
Gamergate i.d.R., vollwertige Gyne / je nach Kolonietyp - wird gesondert ausgewiesen. |
|
Koloniegröße | 50-150 realistisch, 151-300 regulär, gelegentlich auch über 500 Individuen |
|
Lebensraum | benötigt als sehr xerotherme- und hydrophile Art höhere durchschnittliche Haltungstemperaturen, sowie eine geeignete relative Luftfeuchtigkeit von etwa 65-80%. Bitte hier auf eine ausreichende Bewässerung vorallem im Nestbereich achten ( im Falle eines Naturbeckens ). | |
Winterruhe/ Ruhepause |
Über eine Ruhepause dieser Art liegen keine Hinweise vor - daher bleibt diese Information frei und ungewiss. E ingliederungsphase: Trockenperiode: Ausgliederungsphase: Unser Leitfaden |
|
Versorgung | hauptsächlich zoophag, lebende Insekten - selten über Nährstofflösung möglich Heimchen, Grillen, Ofenfische/Springschwänze, Fliegen, kleine Schaben ➥ Futterinsekten ➥ Nährstofflösungen |
|
Aussehen | ||
Arbeiterinnen | ca. 15-16 mm
|
|
Königin | ca. 16 mm Thorax breite |
|
Männchen | keine Angabe derweil - wird nachgetragen |
|
Haltung | ||
Nest | Gründungsnest -> Kleinterrarium/Formikarium samt Bepflanzung oder urbanem Gelände gemäß Herkunft: Trockenholz, Borke, Moose. Sand/Lehm ist mit Mauersand, sowie mit Perliten zu mischen - ggf alternativ Tongranulat verwenden, um eine bessere Drainage und Befeuchtung zu gewährleisten. Tipp: Sand/Lehm mit Mauersand und Humus gut durchmischen - zum Abschluss Perlite/feines Tongranulat (unbehandelt) mit einmischen, um grabfähigen, gut durchlässigen Tropenboden zu erhalten. |
|
Formika | Gründungskammer ; 40x25x25cm ab 30-50 Individuen 60x30x30cm ab 100+ Individuen Sonderfall: 80/100x40x40cm ab 500 Individuen |
|
Temperatur | 22-32 °C im Nest, mit Ausweichmöglichkeiten 22-32 °C im Formika, mit Schwankungen problemlos Nachts sind 18-22 Grad okay |
|
Luftfeuchtigkeit | regelmäßige Befeuchtung notwendig 65-80% rel. Luftfeuchtigkeit |
|
Nestfeuchtigkeit | ~70% trocken, ~30% feucht halten / bitte ungefähr auch so im Gesamtbecken fortführen - regelmäßig bewässern. Bitte auf das Vorkommen von Larven achten - diese sollten stets leicht feucht gehalten werden. Gemäß Leitfaden sonst regelmäßig das Nest wässern. |
|
Fütterung | gemäß Koloniegröße und Eindruck:
bis 50 Arbeiterinnen; im Tages-Rhythmus ab 51- 100 Arbeiterinnen; täglich mit interessanter Abwechslung (2-3 Futterinsekten-Arten) im Futterangebot *stark zehrende Art mit stetigem Wachstum Bitte unbedingt an ausreichend Frischwasser denken - Zuckerwasser ersetzt kein Frischwasser. |
|
Entwicklung | ||
1. Jahr (SF-Jahr) | je nach Kolonietyp ( Königin/ Gamergate) zw 30-50 |
|
2. Haltungsjahr | 100-200 denkbar, manchmal gegen 300 |
|
3. Haltungsjahr | 300-500, teilweise mit Einbußen (erste Arbeiterinnen sterben). |
|
Entwicklungszeit | ||
Arbeiterin | ~ -45 / | |
~50 Tage + |
||
~ 50 Tage + |
Kundeninfo: Australische Ameisenarten folgen in Kürze ; Myrmecia, Camponotus, Pheidole
Allgemeine Informationen: