21.05. : Das Sortiment an Ameisen wird erweitert - 7 neue Arten
Kundeninfo: Australische Ameisenarten folgen in Kürze ; Myrmecia, Camponotus, Pheidole
Allgemeine Informationen:
Erik Martens - zoologischer Fachhandel
aus der Ostheide - Norddeutschland
21.05. : Das Sortiment an Ameisen wird erweitert - 7 neue Arten
Kundeninformation:
beachten Sie bitte die
unterschiedlichen Koloniegrößen
unter der Option " Koloniegröße
" .
Camponotus cruentatus
...unsere
exklusive Artenbeschreibung :
bis 50-200 Individuen
Art | Camponotus cruentatus | |
Autor, Jahr | Latreille, 1802 |
|
Taxonomie | Formicinae (Schuppenameisen) |
|
Herkunft | Südeuropa, westliche Mittelmeerländer | |
Kundeninformation: Die genaue Herkunft entnehmen Sie bitte der Deklaration. Je nach Herkunft muss separat auf eine eventuelle Ruhepause geachtet werden. Beachten Sie bitte, dass Dürreperioden, Regenperioden gemäßigte Zonen zu einer Legepause / Ruhepause führen können. |
||
Quelle: | www.antmaps.com | |
Allgemein | Allgemein
Camponotus cruentatus ist eine der größten europäischen Ameisenarten und recht häufig beschriebene Ameisenart aus Südeuropa. Die Färbung und Größe der Königin ist gigantisch. Die Färbung der Arbeiterinnen ist recht einheitlich. Innerhalb der Subkaste Media und Major treten auffälligere Farben auf. Ein interessanter Kontrast. Hobbyhaltung / Kunsthaltung Kundeninfo: Ich unterscheide zwischen einer natürlichen Haltung, die nicht oder nur zum Teil nachzustellen ist in der Heimhaltung - insbesondere nicht durch Farmen -und einer möglichst artgerechten Unterbringung und Kunsthaltung in der Hobbyhaltung. Von Plastik- und Schaumstoffnestern distanziere ich mich ausdrücklich. Die Haltung gilt als durchwachsen. Die Gründung ist weniger schwierig, aber nicht immer erfolgreich. Kolonien hingegen wachsen bei artgerechter Haltung gemäßigt - ab dem zweiten Haltungsjahr bis tausende Individuen problemlos heran. Vertrauen Sie auf unsere Qualität und erhalten Sie fertile Königinnen mit eigenen Arbeiterinnen - aus eigener Qualitätsaufzucht. Es werden vereinzelt nur sehr gute Königinnen angeboten mit ausreichend Brut für eine erfolgreiche Gründung. Wärme ist ein absolutes 'must have'. Andernfalls stagniert diese Art und geht ein. Gerade Camponotus cruentatus ist unbedingt warm zu halten. Neben Wärme ist auch Feuchtigkeit ein wichtiges Element in der Haltung dieser Art. Ein Teil des Nestes muss permanent feucht gehalten werden, andernfalls kommt es zu Problemen. Die Ameisen selber sind vergleichbar mit Camponotus ligniperda und skizzieren wunderbar die ideale Form einer Rossameise (Camponotus). Die Färbung kann bei jeder Königin leicht vaarieren. Durch Lichteinfall wird diese intensiviert, wie auch bei den Arbeiterinnen. Die Haltung ist nach der Gründung weniger kompliziert, jedoch weise ich an dieser Stelle nochmals auf eine konstante Temperatur- und Feuchtigskeits-Regulierung hin. Nur mit geeigneten Haltungsparametern, ist ein Erfolg der Haltung sicher gestellt. weiterer Haltungsverlauf Die Haltung ist im weiteren Verlauf unkompliziert. Achtung : Auch diese Art kann und wird eine Legepause einlegen. Aktuelle Erkenntnis: Zwischen Oktober und Januar. Die abgekürzte Winterruhe ist bitte einzuhalten. Eine Temperatur für einen Monat um 10-12 Grad ist meiner Erkenntnis nach sogar mehr förderlich, als schädlich. Bitte auch in der abgekürzten Winterruhe auf ausreichend Bewässerung achten. Andernfalls vertrocknen oft die Ameisen. Kundeninfo: Weitere Informationen finden Sie in dieser Artenbeschreibung. Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular. Vielen Dank für das Interesse. |
|
Kolonietyp |
monogyn, nur eine fertile Königin je Kolonie | |
Koloniegröße | i.d.H.: mehrere hundert bis tausend Individuen wahrscheinlich Gemäßigte Entwicklung in den ersten Monaten, danach stetig steigend |
|
Lebensraum | benötigt als sehr wärmeliebende Art höhere Temperaturen, gesteinsreiche Sandlehm-Habitate oder lückenhafte Waldränder, Ackerränder, Feldwege, im Totholz, intakte Bäume mit Totholzanteil / Wurzelwerk ;günstig gelegene Steine | |
Winterruhe/ Ruhepause |
abgekürzte Winterruhe zwischen Dezember und Februar E inwinterungsphase: 18->15/12 °C Winterruhe: ∅ 5-12 °C Auswinterungsphase: 12->18 °C Unser Leitfaden |
|
Versorgung | zoophag, trophobiotisch ➥ Futterinsekten ➥ Nährstofflösungen |
|
Aussehen | ||
Arbeiterinnen | ca. 6 mm bis 14 mm (Polymorph) ➥
Kleinere Exemplare sind vorwiegend dunkelgrau-schwarz gefärbt Die ersten zwei Gastersegmente sind orange gefärbt, dann zur Gasterspitze in dunkelgrau übergehend. |
|
Königin | ca. 14 mm bis 16 mm ➥ dunkelgrau-schwarz gefärbt, Propodeum rötlich, die ersten zwei Gastersegmente sind meist orange. | |
Männchen | ca. 7 mm bis 8 mm ➥arteigen dunkelbraun/schwarz |
|
Haltung | ||
Nest | Ytong-, Gips-,Kork-, Holznest Reine Erdnester werden nicht empfohlen |
|
Formika | 30x20x20cm , 40x25x25cm (!)muss entsprechend angepasst werden |
|
Temperatur | 25-30 °C im Nest, mit Ausweichmöglichkeiten 20-30 °C im Formika, mit Schwankungen problemlos |
|
Luftfeuchtigkeit | regelmäßige Befeuchtung notwendig 50-60% rel. Luftfeuchtigkeit |
|
Nestfeuchtigkeit | ~70% trocken, ~30% feucht halten | |
Fütterung | gemäß Koloniegröße und Eindruck:
bis 100 Arbeiterinnen; im 2-5 Tage Rhythmus ab 100 Arbeiterinnen; täglich mit Abwechslung im Futterangebot *stark zehrende Art mit stetigem Wachstum Bitte unbedingt an ausreichend Frischwasser denken - Zuckerwasser ersetzt kein Frischwasser. |
|
Entwicklung | ||
1. Haltungsjahr (SF-Jahr) |
bis 5-30 Individuen * in Ausnahmen sind mehr Arbeiterinnen möglich |
|
2. Haltungsjahr | bis 50-200+ Individuen | |
3. Haltungsjahr | mehrere tausend Individuen |
|
Entwicklungszeit | ||
Minor-Arbeiterin | ~ 30-42 Tage | |
Media-Arbeiterin | ~ 38-48 Tage | |
Major-Arbeiterin | ~ 58 Tage |
Kundeninfo: Australische Ameisenarten folgen in Kürze ; Myrmecia, Camponotus, Pheidole
Allgemeine Informationen: