Bis zum 30.11.2025 gilt der Gutschein-Code "Antbaron2025" mit 10% auf den Einkauf.
Kundenhinweis: Der Winter-Versand startet mit geeigneter Verpackung und Isolierung am 17.11.2025 I Heatpacks bei Bedarf inklusive

0

Pheidole yeensis

€59,90
Preis inkl. MwSt. (19%) €9,56
zzgl.  Versand
Koloniegröße
Bitte wählen Sie
Verhalten
Bitte wählen Sie
Wachstum
Bitte wählen Sie
Lege/Ruhepause
Bitte wählen Sie
Ameisengröße
Bitte wählen Sie
Haltungsklasse
Bitte wählen Sie
Voraussichtliche Lieferzeit
Versand: 5–7 Tage
Auf Lager: 10 St. erhältlich
Produktbeschreibung
Marke: Antbaron - der Ameisenshop

Pheidole yeensis ist eine gelb/hellbraun bis rötlich gefärbte schöne Pheidole-Art aus Südostasien.
Die Größe ist vergleichbar mit der von Pheidole pallidula, jedoch ist Pheidole yeensis etwas größer.
Die Kolonien werden volksstark. Diese Art bildet Soldaten aus, die sich in der Größe und Farbe der kleineren Arbeiterinnen
stark unterscheiden und ein abwechslungsreiches Koloniebild ergeben.

Art Pheidole yeensis

Trivialname:
Autor, Jahr
Taxonomie Myrmicinae
(Knotenameise)
Herkunft Südostasien




Kundeninformation:

Die genaue Herkunft entnehmen Sie bitte der Deklaration.
Je nach Herkunft muss separat auf eine eventuelle
Ruhepause geachtet werden.

Beachten Sie bitte, dass Dürreperioden, Regenperioden
gemäßigte Zonen zu einer Legepause / Ruhepause führen können.
Quelle: https://antmaps.org
Allgemein Pheidole yeensis ist eine Knotenameise, die sich über große Beliebtheit in der Ameisenhaltung erfreut.

Gerade für Einsteiger in das Hobby Ameisenhaltung galt diese Art als Besonderheit. Nicht zuletzt durch die auffällige Kaste der Soldaten.

Diese Art weist je nach Herkunft unterschiedliche Farbnuancen auf.

Es ist auf einen guten Ausbruchsschutz zu achten, insbesondere bei heranwachsenden Kolonien mit 500+ Arbeiterinnen.

Es macht durchaus Sinn, diese Kolonie bis 50-200 Arbeiterinnen in einem Reagenzglas vorzuziehen, bevor diese ein Nest gestellt bekommen sollten.

Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.



Kolonietyp
monogyn,eine fertile Königin je Kolonie
Koloniegröße
Lebensraum benötigt als sehr wärmeliebende Art höhere Temperaturen im Durchschnitt, gesteinsreiche Sandlehm-Habitate oder im/am Totholz/ totes oder aktives Wurzelwerk ;günstig gelegene Steinplatten/ größere Steine in der Natur.



Winterruhe/ Ruhepause
Keine Winterruhe / Keine Ruhepause bekannt (Stand Nov/2025)
E inwinterungsphase:

Winterruhe/abgekürzte Winterruhe(*):

Auswinterungsphase:

Unser Leitfaden
Versorgung zoophag, trophobiotisch
Futterinsekten

Nährstofflösungen

Aussehen
Arbeiterinnen 1,5 - 2,5 mm (monomorph, jedoch Soldatenkaste)
Arbeiterinnen sind vorwiegend gelb/braun/bernsteinfarbend
bis schwarz gefärbt

Soldaten: rund 4 bis 5 mm

Königin 5,0 bis 6,0 mm dunkelbraun/hellbraun
Männchen


Haltung
Nest Ytong-, Gips-Nester, Hybrid-Nester

Formika 30x20x20cm , 40x25x25cm, 60x30x30cm
(!)muss entsprechend angepasst werden
Temperatur 24-30 °C im Nest, mit Ausweichmöglichkeiten

20-32 °C im Formika,
mit Schwankungen problemlos
Luftfeuchtigkeit regelmäßige Befeuchtung notwendig
45-65% rel. Luftfeuchtigkeit
Nestfeuchtigkeit ~50% trocken, ~50% feucht halten
Fütterung Bitte unbedingt an ausreichend Frischwasser denken - Zuckerwasser ersetzt kein Frischwasser.
Entwicklung
1. Haltungsjahr
(SF-Jahr)

2. Haltungsjahr
3. Haltungsjahr
Entwicklungszeit
Pygmäen:
Arbeiterinnen:
Minor-Arbeiterin nicht vorhanden
Media-Arbeiterin nicht vorhanden
Major-Arbeiterin nicht vorhanden
Soldaten:
*Alle Angaben entsprechend dokumentiert aus eigener Haltung.
Auf den Merkzettel
Pheidole yeensis

Kundeninfo: Australische Ameisenarten folgen in Kürze ; Myrmecia, Camponotus, Pheidole



Allgemeine Informationen:


 Gegenstand in der Haltung

 Grundkenntnisse, eigene Philosophie
Erfahrungswerte

 Versorgung

 Grundkenntnisse, Versorgung, Ernährung
Fachbroschüre.

 Sendung erhalten

Informationen, Fragen und Antworten
Unser Guide