Bis zum 30.11.2025 gilt der Gutschein-Code "Antbaron2025" mit 10% auf den Einkauf.

0

Camponotus micans

€19,90
Preis inkl. MwSt. (19%) €3,18
zzgl.  Versand
Koloniegröße
Bitte wählen Sie
Verhalten
Bitte wählen Sie
Wachstum
Bitte wählen Sie
Ameisengröße
Bitte wählen Sie
Lege/Ruhepause
Bitte wählen Sie
Haltungsklasse
Bitte wählen Sie
Voraussichtliche Lieferzeit
Versand: 3–5 Tage
Auf Lager: 10 St. erhältlich
Produktbeschreibung

Camponotus micans

Art Camponotus micans

Trivialname: -


Autor, Jahr
Taxonomie Formicinae
(Schuppenameisen)
Herkunft Südeuropa, westliche Mittelmeerländer,
Nordafrika
Kundeninformation:

Die genaue Herkunft entnehmen Sie bitte der Deklaration.
Je nach Herkunft muss separat auf eine eventuelle
Ruhepause geachtet werden.

Beachten Sie bitte, dass Dürreperioden, Regenperioden
gemäßigte Zonen zu einer Legepause / Ruhepause führen können.
Quelle: www.antmaps.com
Allgemein Allgemein

Camponotus micans ist eine selten beschriebene Art aus der deutschen Community. Diese Art bietet ein zügiges Wachstum und ist nahezu anspruchslos in der Haltung.

Die Haltungsgrundsätz ein meinen Einsteigerguides I, II und III sollten entsprechend eingehalten, beziehungsweise berücksichtigt werden.

Wärme ist sehr wichtig - eine Heizmatte ist notwendig.

Zum Unterschied zu Camponotus piceus ist diese Art größer und wehrhafter. Der Unterschied zu Camponotus aethiops ist, dass diese Art durchgehend schwarz/ glänzend schwarz ist, während Camponotus aethiops eine rotbraune, schwarz-rotbraune Untermalung aufweist und somit etwas kräftiger wirkt im direkten Vergleich.

Jedoch weist Camponotus micans im Durchschnitt eine schnellere Rekrutierung und eine etwas erhöhte Lebendigkeit aus. Das macht diese Art wieder interessant, insbesondere wenn es um eine mitteleuropäische Art gehen soll, die längerfristig gehalten werden möchte.









Kolonietyp
monogyn, nur eine fertile Königin je Kolonie
Koloniegröße i.d.H.: mehrere hunderte Individuen wahrscheinlich
Gemäßigte Entwicklung in den ersten Monaten und Jahren,
danach stetig steigend
Lebensraum benötigt als sehr wärmeliebende Art höhere Temperaturen, gesteinsreiche Sandlehm-Habitate oder lückenhafte Waldränder, Ackerränder, Feldwege, im Totholz, intakte Bäume mit Totholzanteil / Wurzelwerk ;günstig gelegene Steine
Winterruhe/ Ruhepause
Ruhepause zwischen Dezember und Februar
rein endogener Rhythmus

E inwinterungsphase:
18->15/12 °C
Winterruhe:
∅ 5-12 °C
Auswinterungsphase:
12->18 °C

Unser Leitfaden
Versorgung zoophag, trophobiotisch
Futterinsekten

Nährstofflösungen

Aussehen
Arbeiterinnen ca. 5 mm bis 10 mm (Polymorph)
Königin ca. 11 mm bis 12 mm dunkelgrau-schwarz gefärbt, Propodeum rötlich, die ersten zwei Gastersegmente sind meist orange.
Männchen
Haltung
Nest Ytong-, Gips-,Kork-, Holznest

Reine Erdnester werden in der Kunst- und Hobbyhaltung
nicht empfohlen
Formika Grundfläche 30x20cm , 40x25cm, 60x30cm
(!)muss entsprechend angepasst werden
Temperatur 25-30 °C im Nest, mit Ausweichmöglichkeiten

25-35 °C im Formika,
mit Schwankungen problemlos
Luftfeuchtigkeit regelmäßige Befeuchtung notwendig
50-60% rel. Luftfeuchtigkeit
Nestfeuchtigkeit ~70% trocken, ~30% feucht halten
Fütterung gemäß Koloniegröße und Eindruck:
bis 50 Arbeiterinnen;
im 2-5 Tage Rhythmus
ab 50 Arbeiterinnen;
täglich mit Abwechslung
im Futterangebot
*stark zehrende Art mit stetigem Wachstum
Bitte unbedingt an ausreichend Frischwasser denken - Zuckerwasser ersetzt kein Frischwasser.
Entwicklung
1. Haltungsjahr
(SF-Jahr)
bis 5-30 Individuen
* in Ausnahmen sind mehr Arbeiterinnen möglich
2. Haltungsjahr bis 50-100+ Individuen
3. Haltungsjahr mehrere hundert Individuen
Entwicklungszeit
Pygmäen ~ 24-35 Tage
Minor-Arbeiterin ~ 30-40 Tage I 1 bis 1 1/2 Monate
Media-Arbeiterin ~ 35-45 Tage I 1 bis 1 1/2 Monate
Major-Arbeiterin ~ 40-50 Tage I 1 1/2 bis 2 Monate
*Alle Angaben entsprechend dokumentiert aus eigener Haltung.
Auf den Merkzettel

Kundeninfo: Australische Ameisenarten folgen in Kürze ; Myrmecia, Camponotus, Pheidole



Allgemeine Informationen:


 Gegenstand in der Haltung

 Grundkenntnisse, eigene Philosophie
Erfahrungswerte

 Versorgung

 Grundkenntnisse, Versorgung, Ernährung
Fachbroschüre.

 Sendung erhalten

Informationen, Fragen und Antworten
Unser Guide